Zum Hauptinhalt springen

Fortbildung

 

 

das BOOT gGmbH, PSZ Dresden in Kooperation mit dem Landesverband Gemeindepsychiatrie Sachsen e.V. - Veranstaltungen 2019



19.03.2019 / 10 bis 16 Uhr
Workshop: Ehrenamt in der Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund – Erwartungen, Grenzen und interkulturelle Kompetenz


Ehrenamtliche sind in der Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund nicht wegzudenken. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung und Integration.
Wir möchten in diesem Workshop Erwartungen und Grenzen dieser Arbeit reflektieren und mit Hilfe der Beschreibung von Besonderheiten des arabischen Kulturraums das Bewusstsein für interkulturelle Kompetenz erweitern.

1.    Rollen und Grenzen im Ehrenamt
       - Erwartungen (von Helfer*innen, Behörden, Klient*innen) an die Arbeit
       - psychosoziale Ansätze in der Betreuung
       - psychische Entlastung der Helfer*innen
2.    Kultursensibler Umgang mit Menschen aus der arabischen Welt/ mit islamischem Kulturhintergrund

Ihre Referenten
Anne Harbig (Diplom-Psychologin, Systemische Supervisorin und Dozentin)
Sebastian Jaroslawski (Arabist, Dozent und Experte für den arabischen Raum)

Zielgruppe
Ehrenamtlich Engagierte und Mitarbeiter*nnen aus psychosozialen Einrichtungen

Teilnehmer*innen
bis zu 15 Personen

Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei, für die Pausenverpflegung der Teilnehmer*innen erhebt der Landesverband Gemeindepsychiatrie Sachsen e.V. eine Pauschale von 10 € p.P. (enthält Getränke und Mittagsimbiss). Bitte überweisen Sie die Pauschale vor der Veranstaltung unter Angabe Ihres Namens an den Landesverband Gemeindepsychiatrie, Sparkasse Vogtland, IBAN: DE06 8705 8000 3210 5005 67, BIC: WELADED1PLX

Veranstaltungsort
Landesverband Gemeindepsychiatrie Sachsen e.V., Fetscherstraße 32/34, 01307 Dresden

Anmeldung mit unten stehendem Anmeldebogen bis 26.02.2019 an:
Landesverband Gemeindepsychiatrie Sachsen e. V.
Annett Renner
Fetscherstraße 32/34
01307 Dresden
Tel.  0351-31469985
Fax: 0351-31469988
Per Mail an: renner@ptv-dresden.de

26.11.2019 / 10 bis 16 Uhr
Weiterbildung: Geflüchtet aus der arabischen Welt – Kulturelle Besonderheiten und psychosoziale Beratung im PSZ Dresden


Psychische Belastung, Sprachbarrieren, Missverständnisse – Die Zusammenarbeit und das Zusammenleben mit Menschen mit Migrationshintergrund stellt alle Beteiligten vor viele Herausforderungen.
Wir geben mit Hilfe von theoretischen Inputs und kleinen Diskussionen eine Einführung in den arabisch islamischen Kulturraum sowie Einblicke in die psychosoziale und psychotherapeutische Arbeit im interkulturellen Kontext.

1.    Kultursensibler Umgang mit Menschen aus der arabischen Welt / mit islamischem Kulturhintergrund
2.    Umgang mit psychisch belasteten Menschen mit Migrationshintergrund Psychosoziale Beratung im PSZ Dresden / psychosoziale Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund
 - Migration und Veränderung
 - psychische Belastung, Trauma und Traumafolgestörungen
 - psychosoziale und psychotherapeutische Ansätze / interkulturelles Handeln in der psychosozialen Arbeit

Ihre Referenten
Anne Harbig (Diplom-Psychologin, Systemische Supervisorin und Dozentin)
Sebastian Jaroslawski (Arabist, Dozent und Experte für den arabischen Raum)

Zielgruppe
Ehrenamtlich Engagierte und Mitarbeiter*nnen aus psychosozialen Einrichtungen

Teilnehmer*innen
bis zu 15 Personen

Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei, für die Pausenverpflegung der Teilnehmer*innen erhebt der Landesverband Gemeindepsychiatrie Sachsen e.V. eine Pauschale von 10 € p.P. (enthält Getränke und Mittagsimbiss). Bitte überweisen Sie die Pauschale vor der Veranstaltung unter Angabe Ihres Namens an den Landesverband Gemeindepsychiatrie, Sparkasse Vogtland, IBAN: DE06 8705 8000 3210 5005 67, BIC: WELADED1PLX

Veranstaltungsort
Landesverband Gemeindepsychiatrie Sachsen e.V., Fetscherstraße 32/34, 01307 Dresden

Anmeldung mit unten stehendem Anmeldebogen bis 05.11.2019 an:
Landesverband Gemeindepsychiatrie Sachsen e. V.
Annett Renner
Fetscherstraße 32/34
01307 Dresden
Tel.  0351-31469985
Fax: 0351-31469988
Per Mail an: renner@ptv-dresden.de


Anmeldung